Lerneinheit 1 - Analyse von Raum

Die reale Welt ist komplex. Im Alltag konstruieren wir deshalb ständig kognitive Modelle, um unsere Umwelt zu vereinfachen und sie wahrnehmen zu können. In der geographischen Forschung erfolgt diese Vereinfachung zielgerichtet auf Basis einer Fragestellung. Einfach gefragt: Was macht einen Raum aus?

Was wir in dieser Einheit vor haben

GeographInnen erforschen die Eigenschaften von Räumen und stellen die Modellierung des Raums in den Mittelpunkt ihrer Arbeit. Daher ist es sinnvoll nicht am Endprodukt, der fertigen Abstraktion, sondern zu Beginn von der realen Welt aus über die Abstraktion eines abgrenzenden Raumausschnitts hin zur Darstellung einen typischen Abstraktionsweg zu gehen. Auf dieser Grundlage können wir räumliche Informationen generieren und kommunizieren. Sie lernen Räume unter einem vorgegebenen Blickwinkel zu beschreiben, die Abstraktionen Dritter zu analysieren und einen Raumausschnitt selbst zu skizzieren und abstrahieren.

Lernziele

Am Ende dieser Lerneinheit können Sie

  • dargestellte Räume typisieren und analysieren,
  • und einen Raum mit Hilfe von Beschreibungen, Skizzen oder Fotos modellieren.

In den Aufgaben trainieren Sie die Modellierung von Raumeigenschaften. Sie üben die erforderliche Abstraktionsleistung zunächst an vorgegebenen Bildern und Skizzen. Anschließend modellieren Sie selbst einen Raum und nutzen dabei qualitative Methoden. Zum Abschluss stellen Sie den Raum in einer kartenähnlichen Skizze dar.

Benötigte Materialien für die Aufgaben

  • Papier und Stifte

Bitte beachten Sie bei ihrer Abgabe die formalen Anforderungen.

Aufgabe 01 Übungen zur räumlichen Abstraktion

In der Aufgabe üben Sie räumliche Abstraktion an Bildern und Skizzen.

Aufgabe 01-1

In der Aufgabe üben Sie Raumausschnitte unter vorgegebenen Gesichtspunkten zu beschreiben. Sie finden nachstehend drei Bilderreihen, die jeweils offensichtliche Gemeinsamkeiten aufweisen. Die Bilder sollen für eine webbasierte Kampagne des BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.) zur Illustration benutzt werden. Die Bilderreihen sollen für die Lebensräume Gehölzstreifen, Auenlandschaft und Parks mit ihren typischen Strukturmerkmalen sensibilisieren. Ihre Aufgabe ist es, aussagekräftige Beschreibungstexte für jedes einzelne Bild zu erstellen. Zusätzlich sollen sie jede Bilderreihe insgesamt mit geeigneten Schlagworten typisieren. Stellen Sie sich vor, dass Ihre Beschreibungen und Schlagworte blinden Menschen einen Zugang zum Charakter der dargestellten Räume ermöglichen sollen.

Aufgabenstellung 01-1: (i) Beschreiben Sie jedes Bild mit einem prägnanten Satz, der die wesentlichen Raumelemente beschreibt, ohne auf andere Bilder aus der Reihe zu verweisen. (ii) Verschlagworten Sie jede Bildreihe gemeinsam mit maximal 5 Schlagworten, die die zentralen Merkmale innerhalb der Bildreihe abdecken.

Umfang: 1 Seite in Ihrer PDF-Datei.

Tipp: Analysieren Sie die Raummerkmale kontrastierend, durch eine Gegenüberstellung der dominierenden Raumstrukturen. Dies hilft Ihnen relevante Elemente möglichst klar herauszuarbeiten. Listen Sie keine Details auf.

Bilderreihe 1

High cover of hedgerows in the landscape supports multiple ecosystem services in Mediterranean cereal fields
Fotos: Bild 3 a-c Dainese et al. (2016) CC-BY-NC-ND Wiley & Sons LN 4830221491050

Bilderreihe 2

Frankfurt(Oder) Oderaue bei Lebus 8-06-06-Fotoflug-Uckermark RRK3924 Naturnaher Abschnitt des Aland
Fotos: (links) Bild 2a Gottfried Hoffmann CC BY-SA via commons.wikimedia.org, (mitte), Bild 2b Ralf Roletschek GFDL 1.2 via commons.wikimedia.org, (rechts): Bild 2c Christian Fischer CC BY-SA via commons.wikimedia.org

Bilderreihe 3

Goettingen Levinscher Park Spielplatz.jpg Carlebach Park Wohnbebauung Küppersbuschgelände IBA Emscher Park
Fotos: (links) Bild 3a Simon-Martin, (mitte) Bild 3b Penguin2008, (rechts) Bild 3c Ffruehstueck, alle Bilder CC BY-SA via commons.wikimedia.org

Aufgabe 01-2

In der Aufgabe üben Sie schematische Raumbeschreibungen einzuschätzen. Als Grundlage dienen ein Text und zwei Skizzen von Alexander v. Humboldt. Er erforschte 1802 den Pichincha Vulkan in der Nähe von Quito, Ecuador, und beschrieb erstmalig systematisch den Vulkan. Seine Aufzeichnungen und Skizzen finden sie nachfolgend verlinkt: (a) Entwurf einer physischen Weltbeschreibung (Humboldt, A.v. (1858) Kosmos. Bd. 4. Stuttgart u. a., 268-290), (b) Querschnittskizze des Pichincha (Humboldt, A.v., Tagebücher der Amerikanischen Reise VIIbb et VIIc), (c) Topographische Skizze des Pichincha (Humboldt, A.v., Tagebücher der Amerikanischen Reise VIIbb et VIIc).

Für die Bearbeitung der Aufgabe können Sie sich an folgenden Leitfragen orientieren: Wie ist Humboldt bei der Abstraktion des Raumes vorgegangen? Nach welchen Merkmalen strukturiert Humboldt seinen Text und abstrahiert damit auch den Raum? Welche Art von Skizzen hat Humboldt hier gezeichnet? Wie stellt sich in diesen der Raum dar?

Aufgabenstellung 01-2: Nennen Sie bitte die wesentlichen Merkmale der beiden Skizzen und bewerten Sie den Informationsgehalt der beiden Skizzen mit jeweils maximal drei Sätzen. Vergleichen Sie anschließend den Informationsgehalt der Skizzen mit den Informationen im Text. Welche Arten von Informationen über den Raum finden sich (i) nur im Text, (ii) nur in den Skizzen und (iii) in beiden Medien gleichermaßen. Stellen sie die Informationsarten in einer dreispaltigen Tabelle gegenüber.

Umfang: 2 Seiten Ihrer PDF-Datei (1 Text, 1 Tabelle).

Aufgabe 01-3

In der Aufgabe üben Sie selbst eine schematische Skizze eines Raums zu erstellen. Nutzen Sie hierfür das Luftbild von Sanspareil und modellieren sie die strukturellen Eigenschaften des abgebildeten Raums. Eine geeignete Vorgehensweise ist das Erkennen und Kategorisieren von Geoobjekten. Bedenken Sie bitte, dass Sie Geoobjekte vereinheitlichen oder zusammenfassen müssen, um Raumeinheiten abgrenzen zu können.

Für die Bearbeitung der Aufgabe, können Sie sich an folgenden Leitfragen orientieren: Sind die abgeleiteten Kategorien geeignet, die von Ihnen identifizierte Interpretation des Raumes darzustellen? Sind die Kategorien als Information für Dritte geeignet? Ist Ihre Skizze geeignet, Ihre Raumabstraktion zielgerichtet zu illustrieren?

Felsengarten Sanspareil, Westansicht mit Burg Zwernitz - Fränkische Schweiz, Bayern
Foto: Felsengarten Sanspareil Presse03 / CC BY-SA via commons.wikimedia.org

Aufgabenstellung 01-3: Erfassen Sie folgende Kategorien (a) Landnutzung (in Form von Landnutzungsarten), (b) Straßennetz und (c) Bebauungsfläche in einer Handskizze. (i) Erstellen Sie die Skizze des im Luftbild abgebildeten Raumausschnitts unter Berücksichtigung der geforderten Kategorien. Fassen Sie in Ihrer Skizze die Kategorien räumlich in geeigneter Weise zusammen. (ii) Schreiben Sie in Stichpunkten Ihre Vorgehensweise und die von Ihnen gemachten Abstraktionsschritte auf.

Umfang: 1 Seite in Ihrer PDF-Datei.

Updated: